Hauptmenü
Geschichte
- Details
- Geschrieben von Joachim Tujek
BÜRGERHAUS
des Heimatvereins Büschergrund
- wie alles angefangen hat und wie es heute ist.
Seit Anfang der 90-er Jahre im vorigen Jahrhundert gab es immer wieder den Wunsch, eine „eigene Bleibe“ für den Heimatverein zu bekommen.Das im Dachgeschoss der „Osterbergschule“ eingerichtete Zimmer für Vorstandssitzungen und Übungs-stunden der Musikgruppe des Heimatvereines war viel zu klein. Außerdem wurde der Raum von der „Sonderschule“ benötigt.
1995 jetzt bemüht man sich intensiv um die Möglichkeit der Einrichtung eines „Bürgerhauses“.
1996 wird „Münkers Haus“ in Anstoß, Anstoßer Str. 3, als mögliches Vereinsheim
in Erwägung gezogen. Ebenso das leerstehende Fachwerkhaus Ecke Büscher Str. /
Am Büscher Hang.
Nach eingehender Untersuchung kam man zu dem Ergebnis, dass beide Häuser für die Belange des Heimatvereines zu klein waren.
1997 wurde über den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses nachgedacht.
Es wurden 5 mögliche Standorte untersucht :
I. Platz an der Kölner Straße – dem Schulzentrum gegenüber - .
II. Olper Straße – Grünfläche unterhalb des Parkplatzes ALDI.
III. Dreschhalle Bockseifen – Hommeswiese.
IV. Hommeswiese – Grundstück zwischen Tennishalle und Wohnbebauung.
V. Hommeswiese – hinter „Möbel-Zimmermann“- Bockseifer Seite .
Aufgrund eines Vorentwurfes für den Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses wurden reine
Baukosten von ca. 480.000,00 DM ermittelt. Für die Aufbringung der finanziellen Mittel sollte ein
Förderverein“ unter Vorsitz des ehemaligen Bürgermeisters Hermann Vomhof gegründet
werden.Nach reiflicher Überlegung wurde aus finanziellen Gründen die ganze Angelegenheit
wieder zur Seite gelegt.
Dank des unermüdlichen Einsatzes des leider viel zu früh verstorbenen Vorstandsmitgliedes und
Ortsvorstehers Erich Nöll konnte dann im Jahre 1999 das ehemalige Hausmeisterwohnhaus im
Schulzentrum von der Stadt Freudenberg angepachtet werden.Auf einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung am 20.08.1999 wurde die Übernahme (Pachtvertrag) beschlossen.
Für den Umbau wurde ein Bauausschuss gebildet und
für die Finanzierung wurden „Bausteine“ verkauft.
Durch die tatkräftige Unterstützung (Eigenleistung) der
Mitglieder des Vereines und dem Beitrag von
Sponsoren konnte ein „Bürgerhaus“ eingerichtet
werden, das inzwischen zu einer guten und festen
Einrichtung nicht nur des Heimatvereines, sondern auch für die
Bürger geworden ist. Schon damals wurde eine Erweiterung
der begrenzten Räumlichkeiten des Hauses beschlossen.
2004 wurde am 1. Januar das Bürgerhaus in Erbpacht von der Stadt Freudenberg übernommen.
Im März wurde ein Bauantrag gestellt. Dieser sieht eine Erweiterung des Sitzplatzangebotes
von 50 auf 80 Plätze vor.
Am 5. August erfolgt der erste Spatenstich bzw. der
Bagger rollt an.
Am 26. Oktober ist der Rohbau fertig und das
Richtfest wird im Beisein von Bürgermeister Eckhardt
Günther gefeiert. Der normale Betrieb des Hauses
geht trotz Bauarbeiten ohne wesentliche
Beeinträchtigungen weiter.
2005 wurde am 22. Januar der Durchbruch geschafft. Die Mauer zwischen altem Bürgerhaus und neuem Anbau wird niedergerissen, es entsteht das neue Bürgerhaus. Der Betrieb wird bis Mitte April eingestellt, bzw. eingeschränkt.
Am 13. April freuen sich viele Mitglieder bei einem „Helferessen“ über den
gelungenen Anbau, die schicke Beleuchtung und die tollen Gardinen.
Am 5. Mai stellt der Heimatverein Büschergrund voller Stolz das neue Bürgerhaus der Öffentlichkeit
vor. Die Gesamtkosten für den Anbau betrugen ca. € 60.000,00. Davon waren € 38.000,00
durch Rücklagen, Spenden und Eigenleistung gesichert. Der Rest musste finanziert werden.
2007 Das Flachdach des Bürgerhauses musste wiederholt repariert werden, blieb aber undicht. Der Vorstand beschließt das Gebäude durch ein Walmdachs zu sanieren und damit auch die Fassade besser zu schützen und gleichzeitig wärmedämmende Fenster einzubauen. Die Baugenehmigung war schon 2004 mit der Errichtung des Anbaus erteilt.
2008 Es werden öffentliche Mittel aus dem europäischen ILEC-Programm in Aussicht gestellt.
Das Kostenvolumen einschließlich neuer Fenster und Wärmedämmung soll sich auf
ca. € 40.000,00 belaufen. Nach Genehmigung des Zuschusses wird der Bauantrag gestellt.
Die Maßnahme muss noch im gleichen Jahr durchgeführt werden.
20.8.2008 Die Abbrucharbeiten am Flachdach beginnen.
11.9.2008 Richtfest – das Dach ist drauf.
2009 Mit einer „Helferfeier“ am 21.1.2009 wird das verschönerte und technisch
verbesserte Bürgerhaus offiziell in Betrieb genommen.
Die Gesamtkosten betrugen am Ende € 52.800,00, Nach Abzug des erhaltenen Zuschusses
von € 19.060,00, müssen durch Eigenkapital, Eigenleistung, Spenden und Finanzierung
noch € 33.740,00 vom Heimatverein selbst aufgebracht werden.
Büschergrund, im Januar 2009
Neueste Nachrichten
Statistiken
- Anzahl Beitragshäufigkeit
- 1313417
Wer ist online
Aktuell sind 144 Gäste und keine Mitglieder online
Powered by Joomla!. Design by: joomla 2.5 templates Valid XHTML and CSS.